top of page

Symptome von unsichtbarem Schimmel in der Wohnung

  • Autorenbild: Kwadrat-Sanierung
    Kwadrat-Sanierung
  • vor 13 Minuten
  • 1 Min. Lesezeit

Schimmelpilze können sich gerne in Hohlräumen von Wänden, unter dem Bodenbelag und hinter Anbauten verstecken. Unsichtbarer Schimmel stellt eine genauso große Gefahr für die Gesundheit dar wie sichtbarer Schimmel, indem er Symptome ähnlich von Erkältungen, Kopfschmerzen und Allergien hervorruft.


Die Sporen des versteckten Schimmels können sich in der Raumluft befinden und eingeatmet werden, ohne dass sichtbare Anzeichen an Wänden oder anderen Oberflächen zu erkennen sind. Eine effiziente Dämmung der Außenwände sowie ein richtiges Heiz- und Lüftungsverhalten sind entscheidend, um Schimmelpilze zu vermeiden.


  • Unsichtbarer Schimmel kann ernsthafte Gesundheitsrisiken verursachen.

  • Schimmelsporen können in der Luft vorhanden sein, ohne sichtbare Anzeichen.

  • Feuchtigkeit begünstigt die Entstehung von Schimmelpilzen.

  • Typische Symptome reichen von Atemwegsbeschwerden bis hin zu chronischen Erkrankungen.

  • Eine effiziente Dämmung und richtiges Lüftungsverhalten können Schimmelpilze vermeiden.

Schimmel in der Wohnung stellt ein ernstes Gesundheitsrisiko da!
Schimmel in der Wohnung stellt ein ernstes Gesundheitsrisiko da!

Was ist unsichtbarer Schimmel und wo versteckt er sich?


Die Anwesenheit von unsichtbarem Schimmel in Wohnräumen ist ein ernstes Problem, das sofortige Aufmerksamkeit erfordert. Unsichtbarer Schimmel entsteht hauptsächlich durch das Zusammenspiel von Feuchtigkeit und unzureichender Belüftung.


Typische Verstecke für Schimmelpilze


Schimmelpilze können sich in verborgenen Bereichen wie hinter Tapeten, unter Fußböden oder in Lüftungssystemen ansiedeln. Diese Bereiche bieten ideale Bedingungen für das Schimmelwachstum, wenn sie feucht und schlecht belüftet sind.

  • Hinter Tapeten und Wandverkleidungen

  • Unter Fußböden und in Kellerräumen

  • In Lüftungssystemen und Klimaanlagen


Wie entsteht unsichtbarer Schimmel?


Wenn warme, feuchte Luft auf kalte Flächen trifft, kondensiert die Feuchtigkeit und schafft ideale Bedingungen für das Wachstum von Schimmelpilze. Bereits ab einer relativen Luftfeuchtigkeit von über 80% an der Grenzschicht zwischen warmer Luft und kalter Oberfläche können Schimmelpilze gedeihen.


Gesundheitliche Auswirkungen von unsichtbarem Schimmel

Unsichtbarer Schimmel stellt ein ernstes Gesundheitsrisiko dar, insbesondere für Menschen mit geschwächtem Immunsystem. Die Belastung durch unsichtbaren Schimmel kann zu einer Vielzahl von Gesundheitsbeschwerden führen, die oft unterschätzt werden.



Häufige Symptome bei Schimmelbelastung


Bei langfristiger Exposition gegenüber Schimmelsporen können sich chronische Erkrankungen entwickeln, darunter persistierende Allergien, chronische Bronchitis und andere Atemwegserkrankungen. Kopfschmerzen und Konzentrationsstörungen durch Schimmel sind oft erste Anzeichen einer Belastung. Es kann auch zu schweren Wahrnehmungsstörungen und starker Müdigkeit kommen.

Langzeitfolgen und chronische Erkrankungen

Besonders problematisch sind die von bestimmten Schimmelarten produzierten Mykotoxine, die das Immunsystem schwächen und zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen können. 

Studien haben einen Zusammenhang zwischen langfristiger Schimmelbelastung und der Entwicklung von Asthma nachgewiesen, wobei das Risiko bei Kindern besonders hoch ist. Chronische Konzentrationsstörungen, anhaltende Müdigkeit und neurologische Beschwerden können auf eine langfristige Exposition gegenüber bestimmten Schimmelarten hindeuten.


In schweren Fällen können manche Schimmelarten Organschäden verursachen und das Risiko für bestimmte Krebsarten erhöhen, weshalb eine frühzeitige Erkennung und Beseitigung von unsichtbarem Schimmel essentiell ist.


Unsichtbarer Schimmel in der Wohnung: Symptome erkennen

Die Identifizierung von verstecktem Schimmel erfordert eine genaue Beobachtung der Wohnumgebung und der eigenen Gesundheit. Unsichtbarer Schimmel kann durch verschiedene Indikatoren in der Wohnung erkannt werden.

Körperliche Anzeichen


Körperliche Symptome können ein Hinweis auf Schimmelbefall in der Wohnung sein. Dazu gehören anhaltende Kopfschmerzen, Müdigkeit, Hautreizungen, gerötete Augen und unerklärliche Erkältungen oder Asthmaanfälle. Diese Symptome können auf eine Belastung durch Schimmelsporen in der Raumluft hinweisen.


Indirekte Hinweise auf Schimmelbefall


Indirekte Anzeichen für Schimmel können ein muffiger oder modrig-erdiger Geruch in der Wohnung sein, besonders in geschlossenen Räumen. Das vermehrte Auftreten von Silberfischen und Kellerasseln ist ebenfalls ein typisches Anzeichen für erhöhte Feuchtigkeit und kann auf versteckten Schimmel hindeuten. Feuchte Stellen an Wänden, Decken oder Böden und abblätternde Tapeten sind sichtbare Indizien für Feuchtigkeit, die Schimmelwachstum begünstigt.

Unerkannte Wasserschäden fördern den Schimmelwachstum in der Wohnung
Unerkannte Wasserschäden fördern den Schimmelwachstum in der Wohnung


Besonders gefährdete Personengruppen


Einige Personengruppen sind besonders anfällig für die gesundheitlichen Auswirkungen von unsichtbarem Schimmel in Wohnräumen. Insbesondere Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder bestimmten Vorerkrankungen sind gefährdet.


Kinder und Säuglinge


Kinder und Säuglinge gehören zu den besonders gefährdeten Personengruppen, da ihr Immunsystem noch nicht vollständig entwickelt ist. Sie sind anfälliger für Infektionen und allergische Reaktionen, die durch Schimmelpilze ausgelöst werden können.


Menschen mit geschwächtem Immunsystem


Menschen mit geschwächtem Immunsystem, wie Personen mit chronischen Erkrankungen, Transplantationspatienten oder Menschen unter Chemotherapie, sind besonders anfällig für Infektionen durch Schimmelpilze. Bei diesen Personen können Schimmelsporen nicht nur allergische Reaktionen auslösen, sondern auch invasive Infektionen verursachen, die lebensgefährlich werden können.

Personengruppe

Gesundheitsrisiko

Kinder und Säuglinge

Anfälliger für Infektionen und allergische Reaktionen

Menschen mit geschwächtem Immunsystem

Lebensgefährliche invasive Infektionen möglich

Methoden zur Feststellung von unsichtbarem Schimmel


Die Entdeckung von unsichtbarem Schimmel erfordert spezielle Methoden und Werkzeuge. Um versteckten Schimmel zu finden, müssen verschiedene Ansätze in Betracht gezogen werden.


MVOC-Messung und mikrobiologische Raumluftmessung


Eine Möglichkeit, unsichtbaren Schimmel zu entdecken, ist die MVOC-Messung (Messung flüchtiger organischer Verbindungen, die von Schimmelpilzen abgegeben werden) und die mikrobiologische Raumluftmessung. Diese Methoden helfen dabei, die Anwesenheit von Schimmelpilzen in der Luft zu erkennen.


Spürhunde und Feuchtigkeitsmessgeräte


Speziell trainierte Spürhunde können mit ihrem feinen Geruchssinn versteckten Schimmel im Haus aufspüren, selbst wenn dieser hinter Wänden oder unter Bodenbelägen verborgen ist. Der Einsatz eines Schimmelspürhundes kostet zwischen 200 und 250 Euro. Feuchtigkeitsmessgeräte wie Hygrometer zur Messung der Luftfeuchtigkeit oder spezielle Messgeräte für Baumaterialien können helfen, Bereiche mit erhöhter Feuchtigkeit zu identifizieren, bevor Schimmel entsteht.

Die Kombination verschiedener Methoden ermöglicht eine umfassende Diagnose und hilft dabei, nicht nur den Schimmel selbst, sondern auch dessen Ursache zu identifizieren, was für eine nachhaltige Sanierung entscheidend ist.


Maßnahmen gegen unsichtbaren Schimmel


Die Bekämpfung von unsichtbarem Schimmel erfordert eine Kombination aus richtigem Heiz- und Lüftungsverhalten und professioneller Sanierung. Nur durch das Zusammenspiel dieser Maßnahmen kann der Schimmelbefall nachhaltig beseitigt werden.


Richtiges Heiz- und Lüftungsverhalten


Ein wichtiger Schritt zur Vermeidung von Schimmel ist das richtige Heizen und Lüften der Wohnung. Durch regelmäßiges Lüften kann die Feuchtigkeit in der Luft reduziert werden, was das Wachstum von Schimmelpilzen hemmt. Es ist auch wichtig, die Wohnung gleichmäßig zu heizen, um kalte Stellen an den Wänden zu vermeiden.


Professionelle Sanierung


Bei größerem Schimmelbefall oder wenn der Schimmel in die Bausubstanz eingedrungen ist, ist eine professionelle Sanierung durch Fachfirmen unerlässlich. Professionelle Schimmelsanierer verfügen über spezielle Schutzausrüstung und Werkzeuge, um den Schimmel sicher zu entfernen, ohne dass Sporen in andere Bereiche der Wohnung gelangen. Eine fachgerechte Sanierung umfasst nicht nur die Entfernung des sichtbaren Schimmels, sondern auch die Behandlung betroffener Wände und Materialien sowie die Behebung der Ursache.

Nach der Sanierung sollte eine Erfolgskontrolle durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass der Schimmelbefall vollständig beseitigt wurde und keine erhöhte Sporenkonzentration mehr vorliegt. Die Investition in eine professionelle Sanierung lohnt sich langfristig, da sie nicht nur den aktuellen Schimmelbefall beseitigt, sondern auch zukünftigen Problemen vorbeugt und somit Zeit und Geld spart.




Fazit

Die Gefahr durch unsichtbaren Schimmel in Wohnungen wird oft unterschätzt. Unsichtbarer Schimmel kann vielfältige Symptome wie Atemwegsbeschwerden und Kopfschmerzen verursachen. Die Schimmelsporen und Mykotoxine gelangen über die Luft in den Körper und können besonders bei empfindlichen Menschen schwerwiegende gesundheitliche Auswirkungen haben.

Indirekte Anzeichen wie muffiger Geruch oder erhöhte Feuchtigkeit können auf versteckten Schimmel hindeuten. Zur Feststellung stehen verschiedene professionelle Methoden zur Verfügung. Die beste Strategie gegen Schimmelpilze ist eine Kombination aus präventiven Maßnahmen und fachgerechter Sanierung, um langfristig ein gesundes Wohnklima zu schaffen.


 
 
 

Comments


bottom of page