Kurzliner Verfahren: Punktuelle Schäden grabenlos und kostengünstig beheben
- Kwadrat-Sanierung
- 9. Mai
- 3 Min. Lesezeit
In der modernen Abwassertechnik gewinnt die grabenlose Sanierung zunehmend an Bedeutung. Das Kurzliner Verfahren stellt dabei eine effektive Methode dar, um punktuelle Schäden in Rohrleitungen ohne aufwendige Erdarbeiten zu beheben. Besonders bei lokal begrenzten Defekten bietet dieses Verfahren eine schnelle, kostengünstige und nachhaltige Lösung.
Was ist das Kurzliner Verfahren?
Das Kurzliner Verfahren ist eine Form der partiellen Kanalsanierung, bei der nur die beschädigten Abschnitte einer Rohrleitung repariert werden. Hierbei wird ein mit Harz getränkter Glasfaserschlauch – der sogenannte Kurzliner – mittels eines Packers an die Schadstelle positioniert und durch Druckluft an die Rohrwand gepresst. Nach der Aushärtung des Harzes entsteht eine feste, dichte Verbindung, die den Schaden dauerhaft behebt
Anwendungsbereiche des Kurzliner Verfahrens
Das Kurzliner Verfahren eignet sich besonders für folgende Schadensbilder:
Risse und Brüche: Axial- und Radialrisse, Scherbenbrüche.
Undichte Verbindungen: Muffenversätze, undichte Rohrverbindungen.
Materialverluste: Fehlende Rohrwandungsteile, Löcher in der Kanalwand.
Einragendes Material: Dichtungsmaterial, Wurzeleinwuchs
Diese Methode ist für verschiedene Rohrmaterialien wie Beton, Gusseisen, Steinzeug und PVC geeignet.

Vorteile des Kurzliner Verfahrens
Grabenlos: Keine Erdarbeiten erforderlich, somit minimale Beeinträchtigung der Umgebung.
Kosteneffizient: Reduzierte Arbeits- und Materialkosten im Vergleich zu offenen Sanierungen.
Zeitsparend: Schnelle Durchführung, oft innerhalb eines Tages abgeschlossen.
Langlebig: Hohe Beständigkeit gegen Korrosion und chemische Einflüsse.
Umweltfreundlich: Weniger Emissionen und Ressourcenverbrauch durch den Verzicht auf schwere Maschinen.
Ablauf der Kurzlinersanierung
Inspektion: Mittels Kanal-TV wird die Schadstelle lokalisiert und bewertet.
Vorbereitung: Reinigung des Rohrs durch Hochdruckspülung und Entfernung von Hindernissen.
Einbau: Der mit Harz getränkte Kurzliner wird auf den Packer montiert und zur Schadstelle transportiert.
Aushärtung: Durch Druckluft wird der Kurzliner an die Rohrwand gepresst und das Harz härtet aus.
Abschluss: Entfernung des Packers und abschließende Kontrolle der Sanierungsstelle.

Einsatzgrenzen des Kurzliner Verfahrens
Obwohl das Kurzliner Verfahren viele Vorteile bietet, gibt es auch Einschränkungen:
Länge der Schadstelle: Für längere beschädigte Abschnitte ist das Verfahren weniger geeignet.
Rohrdurchmesser: Nicht ideal für sehr kleine oder sehr große Rohrdurchmesser.
Materialbeschaffenheit: Bei bestimmten Materialien kann die Haftung des Harzes beeinträchtigt sein.
In solchen Fällen sollten alternative Sanierungsmethoden in Betracht gezogen werden.
Vergleich: Kurzliner vs. Schlauchliner
Kriterium | Kurzliner | Schlauchliner |
Anwendungsbereich | Punktuelle Schäden | Längere beschädigte Abschnitte |
Eingriff | Minimal, grabenlos | Größerer Aufwand, teilweise grabenlos |
Kosten | Geringer | Höher |
Dauer | Kurz | Länger |
Langlebigkeit | Hoch | Sehr hoch |
Die Wahl des geeigneten Verfahrens hängt von der spezifischen Schadenslage und den örtlichen Gegebenheiten ab.
Fazit
Das Kurzliner Verfahren bietet eine effiziente Lösung für die Sanierung punktueller Schäden in Rohrleitungen. Durch die grabenlose Technik werden Kosten und Zeit gespart, während die Umwelt geschont wird. Für Eigentümer und Betreiber von Abwassersystemen stellt dieses Verfahren eine attraktive Option dar, um die Funktionalität ihrer Anlagen schnell und nachhaltig wiederherzustellen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Was kostet eine Kurzlinersanierung?
Die Kosten variieren je nach Schadensumfang und Rohrdimension. In der Regel ist die Kurzlinersanierung jedoch kostengünstiger als offene Sanierungsverfahren.
Wie lange hält ein Kurzliner?
Bei fachgerechter Ausführung kann ein Kurzliner eine Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten erreichen.
Ist das Verfahren für alle Rohrmaterialien geeignet?
Das Kurzliner Verfahren eignet sich für viele gängige Rohrmaterialien wie Beton, Gusseisen, Steinzeug und PVC.
Wie schnell kann die Sanierung durchgeführt werden?
Die meisten Kurzlinersanierungen können innerhalb eines Tages abgeschlossen werden.
Muss der Betrieb während der Sanierung eingestellt werden?
In den meisten Fällen kann der Betrieb während der Sanierung aufrechterhalten werden, da das Verfahren schnell und ohne große Eingriffe erfolgt.
Wie erkenne ich, ob mein Rohr beschädigt ist?
Anzeichen für Rohrschäden können unangenehme Gerüche, Feuchtigkeitsschäden oder Verstopfungen sein. Eine Kanal-TV-Inspektion gibt Aufschluss über den Zustand der Leitungen
Comments